Krallen schneiden beim Hund

von Ulrike Seumel

Gastartikel von Cornelia Glink

Wenn ich von Kolleginnen gefragt werde, welches Gerät ich in meiner Praxis am häufigsten einsetze, dann brauche ich nicht lange zu überlegen: Krallenzange und Krallenschleifer!

Viele Hunde haben – u. a. durch zu lange Krallen – Probleme im Bewegungsapparat. Ganz besonders Muskelverspannungen und Rückenprobleme sind die Folge.

Denkt man genauer darüber nach, überrascht das nicht.

Du musst dir nur vorstellen, dass du auf Schuhen mit kleinen Absätzen läufst. Nur dass der Absatz nicht hinten an der Ferse, sondern vorne unter deinen Zehen ist. Und dann überlege dir, wie es sich wohl anfühlt, damit ein paar hundert Meter zu laufen…. Nicht sonderlich angenehm, oder?

Genauso wie Schuhe mit Absatz vorn unser Gangbild extrem verändern würden, verändert sich auch die Statik des Hundes durch zu lange Krallen.

Wie du zu lange Krallen erkennst

Normalerweise sollten die Krallen im Stand den Boden nicht berühren, sondern knapp darüber schweben. Die Zehenballen werden so vollflächig belastet. (Siehe Bild, A)

Du merkst auch, dass die Krallen deines Hundes zu lang sind, wenn du ein ständiges Klappern beim Laufen über glatte Böden wie Laminat oder Fliesen hörst.

Zu lange Krallen werden beim Laufen während des Abrollens in das Krallenbett gedrückt. (Siehe Bild, B)

Ein unangenehmer Druck entsteht, dem der Hund durch eine Schonhaltung zu entgehen versucht. (Du denkst noch an die Schuhe mit Absatz?)

Die Zehenballen werden im Stand nicht mehr vollflächig belastet und auch das Gangbild ändert sich durch die Schonhaltung. Über längere Zeit führt dieser Zustand unweigerlich zu Fehlbelastungen im Bewegungsapparat.

Häufig werden zu lange Krallen durch dichtes, langes Fell übersehen.

Derselbe Hund – genauer hingeschaut: die Krallen sind viel zu lang!

Gut zu erkennen: die nach hinten verlagerte Schonhaltung, um dem Druck der Krallen ins Krallenbett auszuweichen.

Nicht zuletzt besteht durch überlange Krallen auch eine erhöhte Unfallgefahr. Häufig splittern diese Nägel und können dann leicht in Textilien hängenbleiben. Es ist nicht angenehm, wenn dein Hund im Sofa hängen bleibt, wenn er runter springt.

Krallen kürzen ist wichtig!

Du traust dich nicht, die Krallen selbst zu kürzen, weil du Angst hast, deinen Hund zu verletzen? Bei deiner Tierärztin hält dein Hund erst recht nicht still?

Nicht immer muss es das Kürzen mit einer Krallenzange sein! Hier findest du vier Möglichkeiten, wie du deinem Hund die Krallen kürzen kannst.

Egal, für welche Möglichkeit du dich entscheidest: ein guter und kleinschrittiger Trainingsaufbau über positive Verstärkung ist immer Voraussetzung. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die Schritte richtig umsetzt, frage lieber eine kompetente Trainerin vor Ort um Rat.

Die gute, alte Krallenzange

Viele Hundehalter*innen schrecken vor dem Einsatz einer Krallenzange zurück. Die Gefahr, vor allem bei dunklen Nägeln doch „ins Leben“ zu schneiden, ist natürlich gegeben. Das ist schmerzhaft und birgt auch das Risiko einer Infektion. Zudem kann das Geräusch beim Abknipsen recht unangenehm für deinen Hund sein.

Wer es dennoch mit einer Krallenzange versuchen möchte, sollte die Kralle lieber scheibchenweise kürzen als ein zu großes Stück auf einmal abzuschneiden.

Zudem sollte heißes Kerzenwachs oder ein blutstillendes Puder parat stehen. Schneidet man nämlich doch etwas zu tief und es kommt zu einer Blutung, kann diese gestillt werden, indem man die Kralle als Erstversorgung mit heißem Wachs versiegelt oder Puder darüber gibt.

Krallenbrett

Besonders, wenn die Krallen bei deinem Hund nur vorn zu lang sind, ist das Krallenbrett eine tolle Möglichkeit, das lästige Krallenkürzen mit jeder Menge Spaß zu verbinden. Das Kratzen auf dem Krallenbrett ist für deinen Hund nichts anderes als ein toller Trick, für den es jede Menge Leckerlies zu ergattern gibt.

Krallenbrett bauen – so geht’s!

Das geht ganz einfach – du benötigst ein schweres Holzbrett (je größer der Hund, desto schwerer das Brett), grobkörniges Schleifpapier in der Größe des Brettes und Silikonkleber zum Aufbringen des Schleifpapiers auf dem Brett. Das Material erhältst du in jedem Baumarkt.

Aufgebaut wird das Kürzen der Krallen mit Krallenbrett am besten über die Arbeit mit Markersignal.

Wie du deinem Hund beibringst, das Krallenbett zu nutzen

Variante 1: Aufbau als Bodentarget

  • Lege das Krallenbrett ganz leicht schräg auf eine Erhöhung, z.B. ein kleines Kissen. Bitte darauf achten, dass das Brett stabil liegt und nicht bei Berührung herunter rutscht.
  • Wenn dein Hund dir dabei zusehen kann, wie du das Brett hinlegst, wird er es sicher neugierig untersuchen wollen.
  • Sobald dein Hund das Brett berührt, markierst du und wirfst die Belohnung vom Krallenbrett weg. (Es ist zunächst einmal egal, ob dein Hund das Brett mit der Schnauze oder mit den Pfoten berührt. Wichtig ist, dass er erkennt, dass er sich mit diesem „Ding“ Leckerlies verdienen kann.)
  • Schritt für Schritt markierst du gezielter genau DAS Verhalten, das du haben möchtest. D.h., dein Hund bekommt nur noch Marker & Belohnung, wenn er das Brett mit der Pfote berührt.
  • Klappt das in neun von zehn Versuchen, zögerst du dein Markersignal immer weiter hinaus. In den meisten Fällen wird dein Hund dann etwas deutlicher die Pfote auf das Brett „patschen“. Genau dieses Kratzen wollen wir erreichen.
  • Jetzt musst du nur noch dafür sorgen, dass dein Hund mit BEIDEN Pfoten auf dem Brett kratzt. Vielleicht kennt er das Signal „andere Pfote“ schon vom Pfötchengeben oder Pfoten abputzen? Wenn nicht, kannst du ihn auch einfach anders ausgerichtet zum Brett hinlaufen lassen oder das Brett direkt neben eine Wand stellen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Variante 2: Wenn dein Hund bereits “Gib Pfote” kennt

  • Knie dich vor deinen Hund und lege das Krallenbrett schräg angewinkelt an deine Beine.
  • Gib deinem Hund das Signal für “Gib Pfote”, indem du die Hand über das Brett hältst.
  • Wenn dein Hund dir die Pfote gibt, ziehst du kurz vor der Berührung deine Hand wieder weg. Die Hundepfote berührt dabei das Brett. Das markierst und belohnst du.
  • Diesen Ablauf wiederholst du mehrmals. Dein Hund wird schnell lernen, dass das Brett mit der Pfote berührt/gekratzt werden soll.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine erfahrene Trainerin kann dir zeigen, wie es geht und worauf du achten solltest.

Batteriebetriebener Krallenschleifer

Ein Krallenschleifer ist eine Art Dremel. Er eignet sich perfekt zum Krallenkürzen und gleicht auch Unregelmäßigkeiten, z.B. durch schräges Ablaufen der Nägel aus.

Allerdings ist das Geräusch dabei für viele Hunde problematisch. Die Anwendung eines Krallenschleifers muss daher unbedingt kleinschrittig über positive Verstärkung aufgebaut werden.

Wie du den Einsatz des Krallenschleifers trainieren kannst

Um den Krallenschleifer mit deinem Hund zu trainieren, ist wichtige „Vorarbeit“ nötig:

  1. Dein Hund soll es als angenehm empfinden, wenn du ihm eine Pfote anhebst (und das natürlich sowohl bei den Vorder- als auch bei den Hinterpfoten). Den Zeitraum des Pfote-Haltens musst du auch schrittweise verlängern.
  2. Beim Anheben der Pfote drückst du jeweils eine Kralle mit einem Finger leicht nach vorne und drückst mit einem anderen Finger von unten an die Kralle.
  3. Anblick und Geräusch des Krallenschleifers müssen positiv verknüpft werden.

Erst dann kann die Annäherung des Krallenschleifers bei angehobener Pfote trainiert werden:

  • Pfote anheben – Krallenschleifer (noch ohne Geräusch) nähert sich der Kralle – kurz vor dem Berühren Markersignal und Futter – Krallenschleifer entfernt sich
  • Pfote anheben – Krallenschleifer (noch ohne Geräusch) nähert sich der Kralle – kurzes Berühren der Kralle – Markersignal und Futter – Krallenschleifer entfernt sich
  • Pfote anheben – Krallenschleifer (angeschaltet, also mit Geräusch) nähert sich der Kralle – kurz vor dem Berühren Markersignal und Futter – Krallenschleifer entfernt sich
  • Pfote anheben – Krallenschleifer (angeschaltet, also mit Geräusch) nähert sich der Kralle – kurzes Berühren der Kralle – Markersignal und Futter – Krallenschleifer entfernt sich
  • Die Zeitdauer des Krallenschleifens wird ausgedehnt.

Um dir sicher zu werden im Umgang mit einem Krallenschleifer, kannst du ihn erst mal an deinen eigenen Nägeln ausprobieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Achtung!

Bei Hunden mit langem Fell muss verhindert werden, dass sich das Fell im Krallenschleifer verfängt. Daher solltest du entweder die Schutzkappe auf den Krallenschleifer aufsetzen oder das Fell zurückhalten, indem du die Pfote durch einen Nylonstrumpf steckst und das Fell somit eng anliegt.

Nagelfeile für den Hund

Etwas langwierig, dafür aber günstig und gefahrlos ist das Kürzen der Krallen mit einer Nagelfeile.

Eine ganz normale Sandblattfeile reicht dafür aus.

Natürlich ist auch hier ein kleinschrittiger Trainingsaufbau Voraussetzung. Dein Hund soll Spaß daran haben!

Bitte gib beim Feilen mit der Hand, die die Pfote hält, keinen großen Druck auf Pfote oder Zehen. Das wäre sehr unangenehm für deinen Hund.

Unbedingt zu beachten ist auch, dass die Zehenglieder beim Feilen gut fixiert werden. Unterstützen kann man das, indem man die Feile nur in eine Richtung (nicht hin und her) bewegt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(Bei diesem Hund können die einzelnen Nägel so gut zwischen den Fingern fixiert werden, dass die Feile auch hin und her bewegt werden kann.)

 

Über die Autorin

Cornelia Glink absolvierte 2004/2005 die Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin nach Blümchen/Woßlick und im Anschluss daran 2010/2011 die Ausbildung zur Hundeosteopathin nach Gräff.

 

Sie ist seit 2005 selbständig in ihrer eigenen Praxis hundumAGIL in Dinkelscherben (Raum Augsburg und Günzburg).

Außerdem ist sie mir ihrer Hundeschule hundumFAIR Trainerin im Cumcane-Netzwerk.

 

Bleib mit Cornelia im Kontakt über ihre Praxis hundumAGIL und ihre Hundeschule bei Facebook.

Endlich Gassi gehen ohne Gebell – 3 Tricks, mit denen ihr sofort stressfrei an anderen Hunden vorbei kommt.

Für 0 €.

Über die Autor*in

Ulrike Seumel

Ulrike Seumel ist Trainerin für Menschen mit Hund, Coach, Autorin und Gründerin von Dog It Right.

Mit Dog It Right begleitet sie Menschen und ihre Hund auf dem Weg zu einem glücklichen und unbeschwerten Leben.

Ihr Team und sie trainieren Hundehalter*innen, damit diese wissen, wie sie mit ihrem Hund umgehen. Die Menschen sollen Probleme erkennen, verstehen und lösen können. Dabei trainieren sie immer mit den Bedürfnissen und Stärken von Mensch und Hund.

Video-Training Hunde lesen lernen

Du lernst im Video-Training unsere Techniken, um die Körpersprache von Hunden schnell zu entschlüsseln – egal, um welchen Hundetyp oder Hunderasse es sich handelt.

Marker-Training für Hunde: Auf Augenhöhe zum glücklichen und kooperativen Hund


Markertraining vereint den wertschätzenden Umgang mit Hunden und ein durchdachtes Hundetraining. Du erfährst, wie die Arbeit mit Markersignalen funktioniert und wie man sie im Alltag mit Hunden anwendet. Schwerpunkt des Trainings ist es, das tolle Verhalten des Hundes zu fördern und unerwünschtes Verhalten nachhaltig zu verändern – alles ohne Schreckreize und Druck.

Überall, wo es Bücher gibt.

Verpasse keine neuen Artikel mehr!

Trag dich jetzt in unseren Newsletter ein:

Du erklärst dich damit einverstanden, dass wir deinen Vornamen und deine E-Mail-Adresse speichern, um dir unseren kostenlosen Newsletter per E-Mail zusenden zu können. In jeder E-Mail, die du von uns erhältst, findest du einen Link, mit dem du dich sofort austragen und deine Daten dauerhaft löschen kannst. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung!

>